Workshop 6: Big Data: Durchblick im Datendickicht

Raum 211/212


Dr. Thomas Kofler

Gesundheitsdaten: Die Forschung braucht sie! Die Wirtschaft will sie! Und der Patient?
Dr. Thomas Kofler
Leiter
Themenplattform Digitale Gesundheit und Medizin, Zentrum Digitalisierung.Bayern, Garching

Gesundheitsdaten: Die Forschung braucht sie! Die Wirtschaft will sie! Und der Patient?
Mehr Information folgt in Kürze.

Dr. Thomas Kofler
Dr. Thomas Kofler leitet die Themenplattform „Digitale Gesundheit/Medizin“ am Zentrum Digitalisierung Bayern.
Vor seiner Promotion an der TU München hat Hr. Kofler über 10 Jahre in der Industrie gearbeitet und konnte u.a.
Erfahrungen in den Bereichen IT-Governance, Softwareentwicklung usw. sammeln. Zusammen mit den Akteuren
im Bereich Gesundheit/Medizin möchte Hr. Kofler im Rahmen seiner Tätigkeiten am Zentrum Digitalisierung.Bayern
zukunftsweisende Themen identifizieren, bearbeiten und Lösungen realisieren.




Prof. Dr. Klaus Mainzer

Die Berechnung des Menschen - Herausforderungen des Gesundheitswesens durch Big Data Algorithmen
Prof. Dr. Klaus Mainzer
Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie
Technische Universität München, München

Die Berechnung des Menschen - Herausforderungen des Gesundheitswesens durch Big Data Algorithmen
Mehr Information folgt in Kürze.

Prof. Dr. Klaus Mainzer
Prof. Dr. Klaus Mainzer beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Grundlagen und Anwendungen komplexer Systeme, Künstlicher Intelligenz,
dem Internet der Dinge und Big Data in Natur, Technik und Gesellschaft.

Er ist Autor einschlägiger Bücher wie z.B.:
• Die Berechenbarkeit der Welt. Von der Weltformel zu Big Data (C.H. Beck: München 2014)
• Künstliche Intelligenz. Wann übernehmen die Maschinen? (Springer: Berlin 2016)

Er war Gründungsdirektor des Munich Center for Technology in Society (2012-2014) und leitete die Carl von Linde-Akademie(2008-2015) an der
Technischen Universität München."



Stefan Recknagel

Mammographie-Screening -
Erfolgreiche Telemedizin seit über 10 Jahren

Stefan Recknagel
Produktmanager MammaSoft
Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, München

Mammographie-Screening - Erfolgreiche Telemedizin seit über 10 Jahren
Mehr Information folgt in Kürze.

Stefan Recknagel
Stefan Recknagel hat Informatik studiert und befasst sich seit über 15 Jahren mit webbasierten Informationssystemen.
Seit 2009 ist er bei der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns tätig und verantwortet hier seit 2014 sowohl Umsetzung
als auch Betrieb des Softwareprodukts MammaSoft, welches in Bayern und fünf weiteren Bundesländern zur Durchführung
des Mammographie-Screenings genutzt wird.




Dr. Dominik Graf von Stillfried

Big Data in der Versorgungsforschung: Zwischenfazit nach zehn Jahren und künftige Anforderungen
Dr. Dominik Graf von Stillfried
Geschäftsführer
Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin

Big Data in der Versorgungsforschung: Zwischenfazit nach zehn Jahren und künftige Anforderungen
Mehr Information folgt in Kürze.

Dr. Dominik Graf von Stillfried
Dr. rer. pol. Dominik von Stillfried ist seit 2008 Geschäftsführer des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (ZI).
Das ZI ist die Forschungseinrichtung der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) in der Rechtsform einer Stiftung.
Das ZI konzentriert sich auf Versorgungsforschung mit ärztlichen Abrechnungsdaten und Arzneimittelabrechnungsdaten seiner Träger.
Von 1998 bis 2008 leitete Dr. von Stillfried das Dezernat Grundsatzfragen der KBV. Zur KBV kam er nach Tätigkeiten für eine gesetzliche Krankenkasse sowie
einen Krankenkassen-Verband. Herr Dr. von Stillfried ist Volkswirt mit Schwerpunkt Gesundheitsökonomie.


Moderation:

Prof. Dr. Markus Stoffel


Niedergelassener Facharzt, München
Studiendekan und Hochschulprofessor
Hochschule Fresenius, Fachbereich Gesundheit und Soziales, München

Prof. Dr. Markus Stoffel
Mehr Info folgt in Kürze.